Background

Was kostet Babyerstausstattung? Kosten und wichtige Tipps im Überblick

Die Vorfreude auf ein Baby ist riesig – doch mit ihr kommen auch viele Fragen und Unsicherheiten auf. Eine der häufigsten: Was kostet Babyerstausstattung? Schließlich wollen Eltern von Anfang an gut vorbereitet sein – ohne dabei das Budget zu sprengen. Wir zeigen dir, welche Anschaffungen wirklich wichtig sind, worauf man verzichten kann und mit welchen Kosten realistisch zu rechnen ist.

Die Baby Erstausstattung umfasst alle grundlegenden Ausstattungen und Anschaffungen, die für ein Neugeborenes benötigt werden. Wir erläutern, welche Dinge zur Erstausstattung gehören, wie man finanzielle Unterstützung dafür beantragen kann und welche Kosten zu erwarten sind.

Was gehört zur Babyerstausstattung?

Bevor es jedoch an die Zahlen geht, klären wir: Was umfasst die Babyerstausstattung überhaupt? Grundsätzlich zählen dazu:

  • Schlafplatz (Bett, Matratze, Schlafsack)

  • Wickelplatz (Wickelkommode, Wickelauflage, Windeleimer)

  • Kleidung (Strampler, Bodys, Mützchen, Söckchen)

  • Pflegeprodukte (Babyöl, Windeln, Waschlappen)

  • Stillen/Fläschchen geben (Stillkissen, Milchpumpe, Flaschen)

  • Unterwegs sein (Kinderwagen, Babyschale fürs Auto, Wickeltasche)

  • Einrichtung & Sicherheit (Babyphone, Nachtlicht, Steckdosensicherungen)

Diese Erstausstattung fürs Baby ist wichtig, um gut vorbereitet zu sein.

Natürlich ist nicht alles sofort notwendig – manches kann nach und nach gekauft oder geliehen werden.

Was kostet Babyerstausstattung wirklich?

Die Antwort: zwischen 500 und 2.500 Euro – je nachdem, ob man auf gebrauchte Dinge zurückgreift, Neuware kauft oder Wert auf Markenprodukte legt. Der Kostenblock umfasst dabei verschiedene Ausgabenposten wie Windeln, Babynahrung und Kleidung, die insgesamt hohe Ausgaben im ersten Jahr verursachen.

1. Sparen mit Secondhand

Wer clevere Entscheidungen trifft, kann ordentlich Geld sparen. Babybett, Kleidung, Spielbogen oder Tragehilfen gibt es oft in sehr gutem Zustand gebraucht zu kaufen – etwa über Kleinanzeigen, Tauschbörsen oder in Secondhand-Läden. Diese Dinge sollten bereits vor der Geburt besorgt werden. Damit kann sich die Grundausstattung auf rund 500 bis 800 Euro belaufen.

2. Mittelklasse-Ausstattung

Viele Familien setzen auf eine Mischung aus Neuanschaffungen und Gebrauchtware. Hier liegt der Durchschnittspreis für die komplette Babyerstausstattung bei etwa 1.200 bis 1.500 Euro. Qualität, Langlebigkeit und Design halten sich hier die Waage.

3. Premium und Bio

Wer vor allem auf nachhaltige, ökologische Produkte oder High-End-Marken für seine Kinder setzt, landet schnell bei 2.000 Euro und mehr. Besonders teure Posten sind dabei der Kinderwagen (bis zu 1.000 Euro), eine Marken-Babymatratze oder Designer-Babykleidung.

Möbel für das Kinderzimmer

Die Ausstattung des Kinderzimmers ist ein wesentlicher Bestandteil der Babyerstausstattung. Ein gut eingerichtetes Zimmer sorgt nicht nur für Komfort, sondern auch für Sicherheit und Ordnung. Hier sind einige wichtige Möbelstücke, die in keinem Kinderzimmer fehlen sollten:

  • Babybett: Das Herzstück des Kinderzimmers ist das Babybett. Es sollte sicher und bequem sein, damit Ihr Baby gut schlafen kann. Die Kosten für ein Babybett variieren je nach Modell und Ausstattung zwischen 100 und 400 Euro.
  • Wickeltisch: Ein Wickeltisch ist unverzichtbar für das tägliche Wickeln und Pflegen Ihres Babys. Er sollte ausreichend Platz für Windeln, Pflegeprodukte und Kleidung bieten. Die Preise für Wickeltische liegen zwischen 50 und 200 Euro.
  • Schrank: Ein geräumiger Schrank ist notwendig, um die Kleidung und andere Utensilien Ihres Babys ordentlich zu verstauen. Die Kosten für einen Schrank können zwischen 100 und 500 Euro liegen, je nach Größe und Design.
  • Kinderstuhl: Ein bequemer und sicherer Kinderstuhl ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Babyerstausstattung. Die Preise für Kinderstühle bewegen sich zwischen 50 und 200 Euro.

Mit diesen Möbelstücken schaffen Sie eine sichere und gemütliche Umgebung für Ihr Baby, ohne Ihr Budget zu sprengen.

Laufende Kosten für das Baby

Neben der Erstausstattung sollten werdende Eltern auch die laufenden Kosten für ihr Baby im Blick behalten. Diese können sich schnell summieren und sollten daher gut geplant werden. Hier sind einige der wichtigsten Ausgaben:

  • Windeln: Ein Baby benötigt im Durchschnitt acht bis zehn Windeln pro Tag. Die monatlichen Kosten für Windeln können zwischen 20 und 60 Euro liegen, je nach Marke und Menge.
  • Nahrung: Wenn Sie Ihr Baby nicht stillen, müssen Sie mit zusätzlichen Kosten für Babynahrung rechnen. Die monatlichen Ausgaben hierfür liegen zwischen 35 und 50 Euro.
  • Pflegeprodukte: Für die tägliche Pflege Ihres Babys benötigen Sie verschiedene Produkte wie Babyöl, Feuchttücher und Cremes. Die monatlichen Kosten für Pflegeprodukte können zwischen zehn und 50 Euro betragen.
  • Kleidung: Babys wachsen schnell, daher müssen Sie regelmäßig neue Kleidung kaufen. Die monatlichen Ausgaben für Kleidung können zwischen 20 und 50 Euro liegen, abhängig davon, wie oft Sie neue Sachen kaufen.

Diese laufenden Kosten sollten in Ihrem Budget berücksichtigt werden, um finanzielle Überraschungen zu vermeiden. Mit einer guten Planung und dem richtigen Überblick können Sie die Ausgaben für Ihr Baby gut managen und gleichzeitig sicherstellen, dass es an nichts fehlt.

Ich hoffe, diese Informationen helfen Ihnen bei der Planung Ihrer Babyerstausstattung und der laufenden Kosten für Ihr Baby.

Spartipps für Eltern

  • Wunschlisten nutzen: Viele Online-Shops bieten Geschenklisten an – ideal für Babypartys oder Geburtstagswünsche eines Kindes.
  • Leihen statt kaufen: Babyschale, Beistellbett oder Milchpumpe kann man bei vielen Familienzentren oder Apotheken mieten.
  • Set-Angebote und Sales: Kombi-Pakete für Kleidung oder Pflegeprodukte lohnen sich oft.
  • Kostenlose Babyboxen: Viele Marken (zum Beispiel: dm, Rossmann, Hipp) verschenken Proben und kleine Erstausstattungspakete an werdende Eltern.

Was kostet Babyerstausstattung? – Eine Frage der Prioritäten

Die gute Nachricht: Niemand muss Unsummen ausgeben, um sein Baby gut zu versorgen und ein glückliches Leben zu führen. Wer sich informiert, Angebote nutzt und auf das Wesentliche konzentriert, kann mit einem überschaubaren Budget alles Notwendige anschaffen. Und: Die beste Ausstattung ist immer die, die zu eurer Familie passt – nicht die Teuerste.

© 2023 heinmedia Verlags GmbH | Impressum

Über Bauch und Baby

Wir sind ein Autorenteam das Sie mit den Inhalten versorgen möchte welches Sie in dieser wichtigen Phase des Lebens bewegen. Wir sind für sie daher und zwar hautnah! 🙂

Schreiben Sie uns was Sie Wissen möchten und abonnieren Sie ihren personalisierten Newsletter.

Login to enjoy full advantages

Please login or subscribe to continue.

Go Premium!

Enjoy the full advantage of the premium access.

Login

Stop following

Unfollow Cancel

Cancel subscription

Are you sure you want to cancel your subscription? You will lose your Premium access and stored playlists.

Go back Confirm cancellation