Background

Umweltbewusste Babyausstattung: Sanft zur Welt – und zur Natur

Die erste Babyausstattung ist für viele werdende Eltern ein echtes Herzensprojekt. Alles soll perfekt sein für den kleinen Menschen, der bald die Welt entdeckt. Doch neben Funktionalität und Sicherheit spielt heute auch ein anderer Aspekt eine immer größere Rolle: Nachhaltigkeit.

Aber was bedeutet das eigentlich konkret? Und wie lässt sich umweltfreundliche Babyausstattung in der Praxis umsetzen – ohne dabei den Überblick oder das Budget zu verlieren?

Warum nachhaltige Babyausstattung Sinn macht

Babys brauchen viel – aber nicht alles muss neu, viel oder künstlich sein. Viele herkömmliche Produkte enthalten Kunststoffe, werden unter fragwürdigen Bedingungen hergestellt oder haben lange Transportwege hinter sich. Nachhaltige Alternativen hingegen:

  • Schonend für die empfindliche Babyhaut: Naturmaterialien wie Bio-Baumwolle sind frei von schädlichen Chemikalien.
  • Weniger Müll, mehr Wiederverwendbarkeit: Langlebige Produkte und Mehrwegartikel entlasten die Umwelt.
  • Fair produziert: Umweltbewusste Marken achten auf faire Arbeitsbedingungen und Transparenz.

Und ganz nebenbei vermittelst du deinem Kind von Anfang an ein wertvolles Gefühl für Verantwortung und Achtsamkeit.

Was gehört zur nachhaltigen Grundausstattung?

Hier ein Überblick über die wichtigsten nachhaltigen Basics:

1. Textilien aus Bio-Baumwolle
  • Strampler, Bodys und Mulltücher aus zertifizierter Bio-Baumwolle (z. B. GOTS – Global Organic Textile Standard) sind hautfreundlich, atmungsaktiv und robust.
  • Tipp: Lieber weniger, dafür hochwertige Teile kaufen – und gerne Secondhand ergänzen.
2. Wickeln mit Stoff statt Wegwerfwindeln
  • Stoffwindeln sind längst kein altmodisches Nischenprodukt mehr. Moderne Systeme sind einfach in der Handhabung, hübsch anzusehen und sparen über die Jahre rund eine Tonne Müll ein.
  • Kombiniert mit waschbaren Feuchttüchern eine rundum nachhaltige Lösung.
3. Möbel mit Mitwachsfunktion
  • Ein mitwachsendes Babybett oder ein multifunktionaler Wickeltisch spart Platz, Geld und Ressourcen.
  • Achte auf FSC-zertifiziertes Holz und schadstofffreie Lacke.
4. Spielzeug aus Naturmaterialien
  • Greiflinge aus Holz, Schnullerketten aus Bio-Baumwolle, Rasseln ohne Batterien: Nachhaltiges Spielzeug fördert die Sinne – ganz ohne Plastikflut.
5. Tragehilfen und Kinderwagen
  • Stofftrage oder ergonomische Tragetücher aus Bio-Materialien sind nicht nur nachhaltig, sondern stärken auch die Bindung.
  • Beim Kinderwagen auf langlebige Materialien und Ersatzteil-Verfügbarkeit achten – oder direkt gebraucht kaufen.

Secondhand: Nachhaltig und clever

Secondhand liegt im Trend – und das völlig zu Recht. Gerade bei Babyausstattung ergibt es besonders viel Sinn, Dinge gebraucht zu kaufen oder weiterzugeben. Warum? Weil Babys extrem schnell wachsen und viele Dinge nur für ein paar Wochen oder Monate im Einsatz sind.

Ein Body in Größe 56? Passt vielleicht zwei, drei Wochen. Die Wippe? Wird mit sechs Monaten oft schon uninteressant. Warum also alles neu kaufen, wenn es hochwertige, kaum genutzte Alternativen gibt? Secondhand ist ressourcenschonend, günstig und meist in Top-Zustand.

Wo findest du gute Secondhand-Babysachen?

  • Online-Plattformen wie Vinted, Mamikreisel oder Kleinanzeigen bieten eine riesige Auswahl.
  • Babybasare und Flohmärkte in deiner Nähe – hier kannst du direkt stöbern, anfassen und verhandeln.
  • Elternnetzwerke und Tauschgruppen – oft gibt es in der Kita, im Geburtsvorbereitungskurs oder auf Social Media Gruppen zum Tauschen oder Verschenken.
  • Secondhand-Läden und nachhaltige Concept Stores – viele bieten geprüfte, sortierte und gereinigte Babyprodukte an.

Secondhand ist kein Zeichen von „weniger leisten“. Im Gegenteil: Es zeigt, dass du vorausschauend und verantwortungsvoll handelst – für dein Baby und für die Zukunft. Und mal ehrlich: Gibt es etwas Nachhaltigeres, als Dinge zu teilen, weiterzugeben und mit Liebe wiederzuverwenden?

Auf welche Siegel kannst du dich verlassen?

Achte beim Kauf, secondhand oder neu, auf aussagekräftige Siegel wie:

  • GOTS (Global Organic Textile Standard) für Textilien
  • FSC für Holzprodukte aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft
  • Blauer Engel für umweltfreundliche Alltagsprodukte
  • OEKO-TEX® Standard 100 für schadstoffgeprüfte Materialien

Diese Zertifikate helfen dir, zwischen grünem Marketing und echten Umweltvorteilen zu unterscheiden.

Nachhaltig von Anfang an

Umweltbewusste Babyausstattung bedeutet nicht Verzicht, sondern bewusste Auswahl. Weniger, aber besser. Natürlich, statt künstlich. Mach dir keinen Stress, wenn nicht alles sofort „perfekt nachhaltig“ ist. Jeder kleine Schritt zählt. Vielleicht beginnst du mit Bio-Bodys und einem Secondhand-Kinderwagen? Oder du wagst dich an Stoffwindeln heran?

Checkliste: Was kann ich Secondhand kaufen?

✅ Was du gut gebraucht kaufen kannst

Diese Dinge eignen sich hervorragend für den Secondhand-Kauf – oft in Top-Zustand, leicht zu reinigen und langlebig:

Kleidung & Textilien
  • Bodys, Strampler, Hosen, Shirts
  • Schlafsäcke und Babydecken
  • Mützen, Halstücher, Handschuhe
  • Mulltücher und Waschlappen
Möbel & Ausstattung
  • Wickelkommode oder -aufsatz
  • Babybett (nur mit neuer Matratze!)
  • Hochstuhl (z. B. Tripp Trapp)
  • Kinderzimmer-Deko
Transport & Mobilität
  • Kinderwagen (nur mit vollständigem Zubehör und gültigem Prüfsiegel)
  • Tragetücher und Tragehilfen (z. B. Ringslings, Mei Tai)
  • Buggy (besonders praktisch für die Zeit ab dem Sitzalter)
Spielzeug
  • Holzspielzeug (z. B. Greiflinge, Bausteine)
  • Bücher, Stofftiere (waschbar!)
  • Spielbögen, Activity-Decken
Sonstiges
  • Stillkissen (mit waschbarem Bezug)
  • Babywippe, Laufgitter
  • Badeeimer oder -wanne
  • Still-BHs oder Umstandskleidung für dich selbst
❌ Lieber neu kaufen

Hier geht Sicherheit oder Hygiene vor Nachhaltigkeit – diese Produkte besser nicht gebraucht verwenden:

  • Babymatratze: Aus hygienischen Gründen immer neu kaufen (Schimmelgefahr durch Körperflüssigkeiten, eingeschlafene Stellen)

  • Autokindersitz: Sicherheitsrelevant – nur bei nachgewiesener Unfallfreiheit und gültiger Zulassung (i-Size, ECE-R129)

  • Schnuller und Fläschchen: Hygieneartikel, die in den Mund kommen – besser neu und BPA-frei

  • Windeleimer-Einsätze oder Stoffwindel-Einlagen: aus hygienischen Gründen lieber neu

  • Medizinische Geräte oder Zubehör (z. B. Milchpumpen, Babyphone ohne CE-Kennzeichnung)
© 2023 heinmedia Verlags GmbH | Impressum

Über Bauch und Baby

Wir sind ein Autorenteam das Sie mit den Inhalten versorgen möchte welches Sie in dieser wichtigen Phase des Lebens bewegen. Wir sind für sie daher und zwar hautnah! 🙂

Schreiben Sie uns was Sie Wissen möchten und abonnieren Sie ihren personalisierten Newsletter.

Login to enjoy full advantages

Please login or subscribe to continue.


Go Premium!

Enjoy the full advantage of the premium access.

Login

Stop following

Unfollow Cancel

Cancel subscription

Are you sure you want to cancel your subscription? You will lose your Premium access and stored playlists.

Go back Confirm cancellation