Background

Kliniktasche packen: Was gehört rein und wann ist der richtige Zeitpunkt?

Die Geburt deines Babys rückt näher – aufregend, aber auch mit vielen Fragen verbunden. Eine davon: Was muss alles in die Kliniktasche? Damit du im entscheidenden Moment bestens vorbereitet bist und dich ganz auf dich und dein Baby konzentrieren kannst, findest du hier eine übersichtliche Checkliste, hilfreiche Tipps zum Packzeitpunkt und zur Aufbewahrung.

Wann sollte ich die Kliniktasche packen?

Der ideale Zeitpunkt zum Packen der Kliniktasche ist zwischen der 32. und 34. Schwangerschaftswoche. Ab diesem Zeitpunkt kann es theoretisch jederzeit losgehen – vor allem, wenn dein Baby es eilig hat. Besser also, die Tasche ist frühzeitig griffbereit, als in Hektik kurz vor den Wehen zusammengepackt zu werden.

Wo bewahre ich die Kliniktasche am besten auf?

Stell die Tasche gut sichtbar und leicht erreichbar in die Nähe der Wohnungstür oder ins Schlafzimmer. Auch im Auto deines Partners oder deiner Begleitperson ist ein fester Platz möglich – Hauptsache, du kommst im Ernstfall schnell und ohne Umstände daran. Falls du schon ältere Kinder hast, informiere auch deine Familie, wo die Tasche steht.

Die ultimative Kliniktaschen-Checkliste: Für Mama & Baby

👩‍🍼 Für die werdende Mama – vor der Geburt:
  • Mutterpass & Krankenversicherungskarte
  • Personalausweis
  • Geburtsplan (falls vorhanden)
  • Klinikunterlagen (Anmeldeformular etc.)
  • Bequeme Kleidung (z. B. weites Shirt für die Geburt)
  • Warme Socken – kalte Füße können Wehen hemmen
  • Haarband oder Haargummi
  • Snacks & Getränke für Energie während der Geburt (z. B. Traubenzucker, Müsliriegel)
  • Lippenpflege – trockene Luft im Kreißsaal ist nicht ungewöhnlich
  • Handy & Ladekabel
  • Augenmaske und Ohrstöpsel
  • Optional: Massageöl – eine Massage kann während der Wehen entspannend sein
👩 Für die frischgebackene Mama – nach der Geburt:
  • Still-BHs (2 bis 3 Stück)
  • Stilleinlagen
  • Bequeme Stillkleidung oder Nachthemden
  • Weite Unterhosen / Einmalhöschen
  • Dicke Binden oder Wochenbett-Einlagen
  • Kulturbeutel mit Duschgel, Shampoo, Zahnbürste etc.
  • Handtuch & Waschlappen
  • Hausschuhe und Bademantel
  • Badelatschen (für die Dusche)
  • Kleidung für die Heimfahrt (bequem!)
  • Optional: Buch, Zeitschriften, Kopfhörer, Tablet mit heruntergeladenen Filmen oder Serien
  • Wenn benötigt: Brille und Kontaktlinsen
👶 Für dein Baby:
  • 2 bis 3 Bodys (Größe 50/56)
  • 2 bis 3 Strampler
  • Jäckchen oder Pulli
  • Mützchen (je nach Jahreszeit)
  • Socken
  • Wickelutensilien (oft stellt die Klinik Windeln & Feuchttücher)
  • Babydecke oder Pucksack
  • Outfit für die Heimfahrt
🚗 Für die Heimfahrt:
  • Babyschale / Autositzunverzichtbar für die sichere Heimreise! Am besten vorher ausprobieren, wie man das Baby richtig anschnallt.

Was du zusätzlich vorbereiten kannst

Neben der Kliniktasche für dich und dein Baby lohnt es sich, auch an einige zusätzliche Dinge zu denken, die den Klinikaufenthalt angenehmer und entspannter machen. Viele werdende Eltern packen zum Beispiel eine kleine Begleittasche für den Partner oder die Begleitperson. Darin können Snacks, Getränke, ein Ladekabel, frische Kleidung oder Hygieneartikel enthalten sein – besonders praktisch, wenn die Geburt länger dauert oder unerwartet beginnt.

Auch an die Geschwisterkinder darfst du denken: Ein kleines Geschenk, das das Baby „mitbringt“, oder ein liebevoll gepacktes Überraschungstütchen kann helfen, Eifersucht abzubauen und den ersten Besuch in der Klinik zu einem positiven Erlebnis zu machen.

Lesetipp: Die schönsten Geschenke zur Geburt

Tipp: Einen Geburtsplan schreiben – für mehr Klarheit und Sicherheit

Ein Geburtsplan ist wie ein Kompass für die Geburt – er hilft dir, deine Wünsche und Vorstellungen rund um den großen Tag bewusst zu reflektieren und schriftlich festzuhalten. Ob du bestimmte Geburtspositionen bevorzugst, dir eine natürliche Geburt ohne Schmerzmittel wünschst oder klare Vorstellungen zur ersten Zeit mit deinem Baby hast – ein solcher Plan unterstützt dich dabei, deine Bedürfnisse verständlich zu kommunizieren. Gleichzeitig kann sich das medizinische Team besser auf dich einstellen und dich gezielt begleiten. Natürlich lässt sich nicht jeder Ablauf exakt vorhersagen, aber ein Geburtsplan gibt dir Orientierung – und deinem Umfeld wertvolle Hinweise, worauf es dir ankommt. Wichtig: Bleib flexibel, denn jede Geburt ist einzigartig. Doch mit einem gut durchdachten Plan gehst du mit mehr Vertrauen und Selbstsicherheit in diese besondere Erfahrung. Der Plan gehört dann selbstverständlich auch in deine Kliniktasche.

Gut vorbereitet ist halb geboren

Mit einer rechtzeitig gepackten und gut ausgestatteten Kliniktasche fühlst du dich sicherer – und kannst dich ganz auf das freuen, was kommt. Nimm dir Zeit zum Packen, prüfe die Liste gemeinsam mit deiner Begleitperson und gib dir selbst das gute Gefühl: „Ich bin bereit.“

© 2023 heinmedia Verlags GmbH | Impressum

Über Bauch und Baby

Wir sind ein Autorenteam das Sie mit den Inhalten versorgen möchte welches Sie in dieser wichtigen Phase des Lebens bewegen. Wir sind für sie daher und zwar hautnah! 🙂

Schreiben Sie uns was Sie Wissen möchten und abonnieren Sie ihren personalisierten Newsletter.

Login to enjoy full advantages

Please login or subscribe to continue.


Go Premium!

Enjoy the full advantage of the premium access.

Login

Stop following

Unfollow Cancel

Cancel subscription

Are you sure you want to cancel your subscription? You will lose your Premium access and stored playlists.

Go back Confirm cancellation