Beziehung 5 Nadine Hell April 23, 2025
Morgens ein wichtiges Meeting, nachmittags der Elternabend und dazwischen ein krankes Kind auf dem Sofa. Willkommen im Alltag vieler junger Familien! Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist heute eines der meistdiskutierten Themen – und das völlig zu Recht. Denn wer Kinder bekommt, verändert nicht nur sein Privatleben, sondern oft auch seine berufliche Perspektive. Doch wie lässt sich beides wirklich gut miteinander verbinden – ohne dass einer der beiden Bereiche auf der Strecke bleibt?
Das Wort Vereinbarkeit klingt ein wenig sperrig – dabei steht es für etwas sehr Menschliches: das Bedürfnis, Beruf und Familie so miteinander in Einklang zu bringen, dass beide Seiten gut gelingen können. Es geht also um mehr als nur um Arbeitszeitmodelle oder Elterngeld. Es geht darum, Lebensphasen aktiv zu gestalten, Raum für Entwicklung zu schaffen und Belastungen zu verringern – im Beruf und in der Familie.
Zeitliche Flexibilität: Wann kann ich arbeiten – und wann nicht?
Räumliche Flexibilität: Wo kann ich arbeiten – im Büro, zuhause, mobil?
Emotionale Unterstützung: Bekomme ich Rückhalt – vom Arbeitgeber, vom Partner, von meinem Umfeld?
Gerade in der Schwangerschaft oder nach der Geburt des ersten Kindes verändert sich vieles. Plötzlich prallen zwei Welten aufeinander: Der strukturiert getaktete Job und das chaotisch-schöne Familienleben. Oft sind es die kleinen, alltäglichen Dinge, die zur Belastung werden:
Unvorhergesehene Kinderkrankheiten
Fehlende Betreuungsangebote
Ständige Erreichbarkeit im Job
Schuldgefühle, weil man „zu wenig“ für die Arbeit oder das Kind tut
Kennst du das Gefühl, zerrissen zu sein? Damit bist du nicht allein. Die gute Nachricht: Es gibt Wege, diese Spannungen zu entschärfen – individuell, alltagstauglich und selbstbestimmt.
Immer mehr Arbeitgeber erkennen, dass die Förderung familienfreundlicher Strukturen kein „Nice-to-have“ mehr ist, sondern ein echter Standortvorteil. Wer Eltern unterstützt, gewinnt motivierte, loyale Mitarbeitende – und profitiert langfristig.
Teilzeitmodelle mit Entwicklungsperspektive (auch für Führungskräfte)
Eltern-Kind-Büros oder betriebseigene Kitas
Sabbaticals oder flexible Wiedereinstiege nach der Elternzeit
Individuelle Arbeitszeitkonten
Mentoring-Programme für Rückkehrende
Nicht alles hängt vom Arbeitgeber ab. Auch du kannst aktiv gestalten, was dir guttut:
Sprich offen über deine Bedürfnisse – mit deinem Partner, deinem Team, deiner Führungskraft.
Plane bewusst Auszeiten ein – auch 20 Minuten Me-Time können Wunder wirken.
Nutze Unterstützung – etwa durch Großeltern, Babysitter oder lokale Netzwerke.
Schaffe dir Routinen, die dir Halt geben – wie z. B. feste Familienzeiten am Wochenende.
Und vielleicht das Wichtigste: Sei nicht zu streng mit dir selbst. Niemand ist „perfekt“ – aber du gibst dein Bestes. Und das zählt.
Die Vereinbarkeit ist nicht nur ein privates Thema – sie ist ein gesellschaftliches Anliegen. Familienfreundliche Politik kann den Unterschied machen:
Ausbau von Kitas und Ganztagsschulen
Längere und besser bezahlte Elternzeit
Recht auf Teilzeit und Rückkehr in Vollzeit
Steuerliche Entlastungen für Familien
Pflegezeit für Angehörige
Solche Rahmenbedingungen machen es leichter, mutige Entscheidungen zu treffen – und das Leben als Familie freier zu gestalten.
Was heute gut funktioniert, kann in einem Jahr ganz anders aussehen. Die Bedürfnisse deines Kindes ändern sich – und deine eigenen auch. Darum ist es wichtig, flexibel zu bleiben und regelmäßig innezuhalten: Was brauche ich gerade? Wo möchte ich hin? Was darf sich verändern?
Du darfst deinen Weg immer wieder neu finden. Und ja – du darfst auch um Hilfe bitten, wenn es mal nicht rund läuft. Denn wahre Stärke zeigt sich nicht im Durchhalten, sondern im Mut zur Veränderung.
Tagged as:
Baby Familie Familienalltag Familienleben Kind Kleinkind Work-Life-Balance
Wir sind ein Autorenteam das Sie mit den Inhalten versorgen möchte welches Sie in dieser wichtigen Phase des Lebens bewegen. Wir sind für sie daher und zwar hautnah! 🙂
Schreiben Sie uns was Sie Wissen möchten und abonnieren Sie ihren personalisierten Newsletter.
Please login or subscribe to continue.
No account? Register | Lost password
✖Are you sure you want to cancel your subscription? You will lose your Premium access and stored playlists.
✖