Background

Die Rolle der Geburtenfolge: Wie beeinflusst sie wirklich die Persönlichkeit?

Ob Erstgeborene als Anführer geboren werden, Sandwichkinder um Aufmerksamkeit kämpfen oder Nesthäkchen besonders verwöhnt sind – die Psychologie beschäftigt sich seit fast einem Jahrhundert mit der Frage, welchen Einfluss die Reihenfolge der Geburt auf die Persönlichkeit und die Eltern-Kind-Beziehung hat. Eine aktuelle Analyse des Forschungszentrums Demografischer Wandel (FZDW) an der Frankfurt University of Applied Sciences liefert nun spannende neue Erkenntnisse.

Nesthäkchen: Weniger enge Bindung und emotional sensibler?

Laut der Studie haben Kinder mit älteren Geschwistern oft eine weniger innige Beziehung zu ihren Eltern. Besonders auffällig: Jüngste Geschwister zeigen eine höhere emotionale Labilität und Furchtsamkeit. Das Forschungsteam stützt sich dabei auf eine umfassende Längsschnittstudie, die die Entwicklung von Kindern über einen längeren Zeitraum hinweg untersuchte.

Bisher ging die Wissenschaft davon aus, dass die Geburtenfolge kaum Einfluss auf die Persönlichkeit nimmt. Diese Annahme wird nun teilweise widerlegt: Jüngste Geschwister scheinen emotional sensibler zu sein und eine schwächere Bindung zu Mutter und Vater zu haben.

Was bedeutet das für Eltern?

Für Eltern ist diese Erkenntnis wertvoll. Es könnte bedeuten, dass Nesthäkchen mehr emotionale Unterstützung brauchen, um ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Gleichzeitig zeigt die Forschung, dass traditionelle Annahmen – etwa, dass Erstgeborene immer verantwortungsbewusst oder Zweitgeborene grundsätzlich rebellisch sind – zu stark vereinfacht sind.

Die Persönlichkeit eines Kindes wird von vielen Faktoren geprägt:

  • Erziehungsstil
  • Familiendynamik
  • Individuelle Temperamente
  • Soziale Einflüsse außerhalb der Familie

Die Geburtenfolge allein macht also niemanden zum „Chef“, „Rebell“ oder „Sensibelchen“. Doch sie kann dazu beitragen, wie ein Kind seine Umwelt wahrnimmt und mit Herausforderungen umgeht.

Fazit: Die Reihenfolge ist nicht alles – aber sie zählt

Die neue Analyse zeigt, dass die Stellung in der Geschwisterreihe durchaus Spuren hinterlassen kann – vor allem in der Bindung zu den Eltern und der emotionalen Stabilität. Für Eltern heißt das: Jedes Kind hat seine eigenen Bedürfnisse. Statt sich an Stereotypen zu orientieren, hilft es, auf die individuellen Stärken und Herausforderungen jedes Kindes einzugehen.

Hast du selbst Geschwister? Dann lohnt sich vielleicht ein Blick auf eure Dynamik – erkennst du dich in den Forschungsergebnissen wieder

© 2023 heinmedia Verlags GmbH | Impressum

Über Bauch und Baby

Wir sind ein Autorenteam das Sie mit den Inhalten versorgen möchte welches Sie in dieser wichtigen Phase des Lebens bewegen. Wir sind für sie daher und zwar hautnah! 🙂

Schreiben Sie uns was Sie Wissen möchten und abonnieren Sie ihren personalisierten Newsletter.

Login to enjoy full advantages

Please login or subscribe to continue.

Go Premium!

Enjoy the full advantage of the premium access.

Login

Stop following

Unfollow Cancel

Cancel subscription

Are you sure you want to cancel your subscription? You will lose your Premium access and stored playlists.

Go back Confirm cancellation