GeburtTrends 3 Nadine Hell Juni 23, 2025
Mitten im Kreißsaal stehen, und das Wochen vor der Geburt? Virtual-Reality-Kurse versprechen genau das. Doch was ist davon heute schon Realität und was noch Zukunftsmusik?
Die Wände sind weiß, der Monitor piept leise. Links das CTG, rechts die Gebärwanne. Eine Stimme erklärt ruhig, was als Nächstes passiert. Neben dir: dein Partner. Die Wehen setzen ein. Und dann nimmst du die Brille ab. Noch kein echtes Baby, aber ein echtes Gefühl: „Ich weiß jetzt, was mich erwartet.“
Was wie Science-Fiction klingt, gibt es in Ansätzen bereits, vor allem im Ausland. In Deutschland dagegen steckt die Technik noch in den Kinderschuhen. Vollwertige Virtual-Reality-Geburtsvorbereitungskurse, bei denen du eine VR-Brille aufsetzt und in eine simulierte Geburtswelt eintauchst, gibt es hierzulande derzeit noch nicht.
Das Konzept ist einfach und faszinierend: Mit einer VR-Brille könntest du virtuell in den Kreißsaal eintreten, Geburtspositionen ausprobieren, Atemtechniken üben, den Ablauf einer Geburt hautnah miterleben – ganz ohne echten Wehenschmerz.
Viele Modelle sind modular aufgebaut: Du bekommst eine Einführung in den Geburtsort, erlebst verschiedene Geburtsverläufe und trainierst gemeinsam mit deinem Partner, wie er dich unterstützen kann. Alles interaktiv. Alles sicher.
In Ländern wie Großbritannien oder den USA werden solche Simulationen bereits getestet – auch für medizinisches Personal. In Deutschland allerdings bleibt das bisher Theorie.
Die Gründe sind vielfältig:
Auch wenn VR-Brillen (noch) nicht zum Standard gehören, bist du nicht auf dich allein gestellt. Inzwischen bieten viele Hebammen und Plattformen sehr moderne Online-Geburtsvorbereitungskurse an. Dort erwarten dich:
Einige Kliniken bieten sogar virtuelle 360°-Rundgänge durch den Kreißsaal – das ist zwar kein echtes VR, aber ein guter erster Eindruck.
Die Idee hinter VR-Geburtsvorbereitung ist stark. Denn wer weiß, was kommt, kann sich besser darauf einstellen. Studien zeigen: Mentale Vorbereitung senkt die Stresshormone, stärkt das Selbstvertrauen – und macht die Geburt oft sogar kürzer.
Gerade für Menschen mit Ängsten oder traumatischen Vorerfahrungen kann eine virtuelle Generalprobe enorm helfen.
Virtual Reality könnte eines Tages fester Bestandteil der Geburtsvorbereitung sein. Aber bis dahin bleibt sie eine Vision. Wenn du dich gut vorbereiten möchtest, sind heute besonders diese Wege sinnvoll:
Und das Wichtigste: Menschen, mit denen du offen über deine Fragen, Wünsche und Ängste sprechen kannst.
Auch wenn es in Deutschland noch keine VR-Geburtsvorbereitung mit Brille gibt: Die Idee zeigt, wohin die Reise gehen kann. Die Technik ist da, die Konzepte auch. Jetzt fehlt nur noch der Mut, beides zu verbinden.
Wir sind ein Autorenteam das Sie mit den Inhalten versorgen möchte welches Sie in dieser wichtigen Phase des Lebens bewegen. Wir sind für sie daher und zwar hautnah! 🙂
Schreiben Sie uns was Sie Wissen möchten und abonnieren Sie ihren personalisierten Newsletter.
Please login or subscribe to continue.
No account? Register | Lost password
✖Are you sure you want to cancel your subscription? You will lose your Premium access and stored playlists.
✖