
Eltern mit Kleinkindern
Sonnenschutz für Babys und Kleinkinder: So bleibt zarte Haut gut geschützt
0 Like Nadine Hell April 2, 2025
HealthyTipps für Schwangere 11 5 Nadine Hell März 19, 2025
Wusstest du, dass rund 40 Prozent aller Schwangeren einen Jodmangel haben? Das hat Dr. med. Christian Albring, ehemaliger Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte, in Untersuchungen festgestellt. Ein Mangel an Jod kann die Gehirnentwicklung deines Babys erheblich beeinträchtigen – mit lebenslangen Folgen. Studien zeigen: Kinder, deren Mütter in der Schwangerschaft unter Jodmangel litten, haben oft einen niedrigeren IQ, der sich noch im Alter von fünf bis acht Jahren bemerkbar macht. Doch keine Sorge! Mit der richtigen Jodversorgung kannst du deinem Baby die besten Startbedingungen für ein gesundes Leben geben.
Jod ist ein lebenswichtiges Spurenelement, das dein Körper für eine gesunde Schilddrüsenfunktion benötigt. Diese kleine, schmetterlingsförmige Drüse in deinem Hals produziert Hormone, die deinen gesamten Stoffwechsel steuern. Während der Schwangerschaft spielt Jod aber eine noch größere Rolle: Es ist entscheidend für die Entwicklung des Gehirns, das Wachstum und die Knochenbildung deines Babys.
Schon ab der 10. bis 12. Schwangerschaftswoche beginnt die winzige Schilddrüse deines Babys, selbst Hormone zu produzieren. Allerdings kann sie das nur, wenn sie genügend Jod bekommt – und das kommt fast ausschließlich über deinen Blutkreislauf zur Plazenta. Das Problem: Die Plazenta filtert viele Stoffe aus, darunter auch deine eigenen Schilddrüsenhormone. Dein Baby ist also darauf angewiesen, selbst Hormone zu bilden – und das funktioniert nur mit ausreichend Jod. Fehlt dieses wichtige Spurenelement, kann das schwerwiegende Folgen haben.
Wenn dein Körper nicht genug Jod hat, kann deine Schilddrüse nicht ausreichend Hormone produzieren – und das betrifft auch dein Baby. Ein Jodmangel kann zu einer verzögerten Gehirnentwicklung, Wachstumsstörungen und sogar einer verminderten Intelligenz führen. In schweren Fällen kann es zu einer angeborenen Schilddrüsenunterfunktion (Kretinismus) kommen, die mit geistiger und körperlicher Behinderung einhergeht.
Das Tückische: Ein leichter Jodmangel bleibt oft lange unbemerkt. Müdigkeit, Konzentrationsprobleme und trockene Haut können erste Anzeichen sein – werden aber oft anderen Ursachen zugeschrieben.
0 Like Nadine Hell April 2, 2025
Die Jodaufnahme allein über jodiertes Speisesalz oder Brot reicht meist nicht aus. Schwangere haben einen erhöhten Jodbedarf von etwa 230 bis 260 Mikrogramm pro Tag – deutlich mehr als außerhalb der Schwangerschaft. Eine gezielte Ernährung kann helfen:
Eine interessante Möglichkeit zur Verbesserung der Jodversorgung könnte auch in der gezielten Jod-Düngung von Nahrungspflanzen wie Gemüse liegen. Forschungen zeigen, dass Jod, das bereits vor der Ernte in Gemüse eingelagert wird, beim Kochen besser erhalten bleibt.
In vielen Fällen ja! Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt Schwangeren eine tägliche Jodzufuhr durch Nahrungsergänzungsmittel, besonders wenn du wenig Seefisch isst oder eine vegane Ernährung bevorzugst. Spreche am besten mit deiner Frauenärztin oder deinem Frauenarzt darüber – sie können dir die richtige Dosierung empfehlen.
Ein ausreichender Jodspiegel in der Schwangerschaft schützt dein Baby vor Entwicklungsstörungen und sorgt dafür, dass es mit besten Voraussetzungen ins Leben startet. Achte also darauf, jodreiche Lebensmittel in deine Ernährung einzubauen – und falls nötig, unterstütze deine Versorgung mit einem geeigneten Präparat. Dein Baby wird es dir danken!
Wir sind ein Autorenteam das Sie mit den Inhalten versorgen möchte welches Sie in dieser wichtigen Phase des Lebens bewegen. Wir sind für sie daher und zwar hautnah! 🙂
Schreiben Sie uns was Sie Wissen möchten und abonnieren Sie ihren personalisierten Newsletter.
Please login or subscribe to continue.
No account? Register | Lost password
✖Are you sure you want to cancel your subscription? You will lose your Premium access and stored playlists.
✖