Entwicklung von BabysKindergesundheit 7 Julia Schuster Mai 27, 2025
Viele frischgebackene Eltern wollen vor allem eines: dass ihr Baby sicher, geborgen und wohlbehütet schläft. Ein sogenanntes Babynest wirkt auf den ersten Blick wie die perfekte Lösung. Es sieht weich und kuschelig aus, vermittelt ein Gefühl von Nestwärme und passt optisch wunderbar ins Babybett oder auf das Sofa. Doch ist ein Babynest wirklich sinnvoll – oder sollten Eltern lieber darauf verzichten?
Ein Babynest ist eine kleine, weich gepolsterte Liegefläche mit einem erhöhten, rundumlaufenden Rand. Es soll deinem Baby ein Gefühl von Geborgenheit geben. Die enge Begrenzung kann besonders in den ersten Lebenswochen beruhigend wirken und vielen Neugeborenen helfen, leichter zur Ruhe zu kommen.
Babynester gibt es in verschiedenen Größen, Designs und Materialien. Die meisten Modelle sind tragbar und lassen sich flexibel in den Alltag integrieren – zum Beispiel, wenn dein Baby tagsüber in deiner Nähe schlafen oder ruhen soll. Durch seine Form bietet das Nest dem Baby eine vertraute Umgebung, in der es sich sicher und geborgen fühlen kann – vorausgesetzt, es wird richtig und verantwortungsvoll genutzt.
Ein Babynest gibt deinem Neugeborenen das vertraute Gefühl von Nähe und Begrenzung – ähnlich wie im Mutterleib. Die weichen, umrandeten Seiten können dabei helfen, dass sich dein Baby sicher und beruhigt fühlt, besonders in den ersten Wochen nach der Geburt.
Ein Babynest lässt sich tagsüber wunderbar als ruhiger Rückzugsort nutzen – zum Beispiel, wenn du kurz duschen möchtest, kochst oder dich um den Haushalt kümmerst. Wichtig ist dabei: Das Nest steht sicher auf dem Boden und das Baby liegt in Rückenlage. So hast du dein Kind immer in der Nähe und trotzdem die Hände frei für andere Aufgaben.
Ob bei den Großeltern oder im Urlaub: Ein Babynest kann eine vertraute Umgebung schaffen, in der sich dein Baby schnell wohlfühlt. Voraussetzung ist, dass das Nest auf einer stabilen, ebenen Fläche steht und du dein Baby im Blick hast.
Trotz der Vorteile raten viele Experten zur Vorsicht – besonders im Hinblick auf die Schlafsicherheit des Babys.
Die weichen, gepolsterten Ränder können im schlimmsten Fall dazu führen, dass das Baby mit dem Gesicht gegen die Polsterung gerät und die Atmung eingeschränkt wird. Besonders in den ersten Lebensmonaten, wenn Babys noch nicht selbstständig ihre Kopfposition verändern können, ist das Risiko erhöht.
Der Einsatz des Babynests sollte ausschließlich unter Aufsicht erfolgen – idealerweise tagsüber. Für den Nachtschlaf im Elternbett oder im Beistellbett raten viele Fachleute eher zu einer festen, flachen Matratze ohne weiche Ränder.
Babynester gelten in vielen Ländern nicht als offizielle Schlafstätte und unterliegen daher häufig nicht denselben strengen Sicherheitsstandards wie Babybetten oder Matratzen. Eltern sollten beim Kauf besonders auf schadstofffreie Materialien und eine stabile Verarbeitung achten.
Damit dein Baby sicher im Babynest liegt, sollte das Nest ausschließlich auf dem Boden stehen – niemals auf dem Sofa oder im Bett, denn dort besteht die Gefahr, dass es im schlimmsten Fall herunterfällt.
Unter dem Nest sollten keine zusätzlichen Textilien wie Decken oder Teppiche liegen, da diese die Luftzirkulation behindern und zu einer Überhitzung führen können. Auch im Babynest selbst dürfen keine Kissen, Decken oder Kuscheltiere liegen, da sie das Risiko für einen Atemrückstau oder gar Erstickung erhöhen können.
Wichtig ist außerdem: Dein Baby sollte immer in Rückenlage liegen und nie unbeaufsichtigt im Babynest schlafen. Ideal ist die Nutzung tagsüber, wenn du zum Beispiel im Haushalt beschäftigt bist – das Nest bietet dann einen geschützten Ort in deiner Nähe, ersetzt aber keine sichere Schlafumgebung für die Nacht.
Achte beim Kauf auf hochwertige, schadstofffreie Materialien und eine stabile Verarbeitung, damit dein Baby sich wohlfühlt und sicher aufgehoben ist.
Lesetipp: Plötzlicher Kindstod: Verstehen, vorbeugen, beruhigt schlafen
Ein Babynest kann ein hilfreicher Begleiter im Alltag mit Neugeborenen sein – vor allem, wenn es um kurze Ruhephasen tagsüber geht. Es vermittelt Geborgenheit und ist flexibel einsetzbar. Für den nächtlichen Schlaf und längere Ruhephasen sollte es jedoch mit Vorsicht verwendet werden – und niemals unbeaufsichtigt.
Eltern sollten sich gut informieren, auf hochwertige Materialien achten und das Babynest verantwortungsbewusst einsetzen. So kann es zu einem kuscheligen Wohlfühlort werden – ohne dabei die Sicherheit aus den Augen zu verlieren.
Lesetipp: Neugeborenes richtig pflegen: Sanfte Baby-Pflege von Anfang an
Wir sind ein Autorenteam das Sie mit den Inhalten versorgen möchte welches Sie in dieser wichtigen Phase des Lebens bewegen. Wir sind für sie daher und zwar hautnah! 🙂
Schreiben Sie uns was Sie Wissen möchten und abonnieren Sie ihren personalisierten Newsletter.
Please login or subscribe to continue.
No account? Register | Lost password
✖Are you sure you want to cancel your subscription? You will lose your Premium access and stored playlists.
✖